Gut zu wissen

Du bist neu in Deutschland und an der Universität Halle? Oder du bist schon eine Weile hier und hast Fragen oder brauchst Unterstützung?
Ob Wohnungssuche, finanzielle Unterstützungmöglichkeiten während des Studiums oder die besten Anlaufstellen, um neue Leute kennenzulernen, wir haben auf dieser Seite die wichtigsten Informationen rund um Studium und Leben in Halle gesammelt.

Bitte beachte: Diese Seite richtet sich insbesondere an internationale Studierende. Wir aktualisieren die Infos regelmäßig und freuen uns auch über Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge, schreib uns dafür gern einfach eine E-Mail.

Nützliche Informationen

Beratung

Finanzielle Unterstützung

Tipps für die Wohnungssuche

Sprachliche Unterstützung

Leute kennenlernen

Nützliche allgemeine Informationen zu Studium und Leben in Halle

Eine ausführliche Zusammenstellung der wichtigsten Informationen (Deutsch und teilweise Englisch), insbesondere für Studienanfänger*innen, findest du auf dem Welcome-Portal der Universität.

Weitere ausführliche Informationen (Deutsch und Englisch), speziell für internationale Studierende gibt es auf der Webseite des International Office. Wichtig vor allem zu Beginn deines Studiums ist die Anmeldung bei der Stadt Halle (Saale), um die du dich möglichst früh kümmern solltest. Zudem ist eine Krankenversicherung elementar, da ohne sie keine Immatrikulation für internationale Studierende möglich ist.

Der Studierendenrat (StuRa) veröffentlicht aktuelle Informationen (Deutsch) zur Hochschulpolitik. Die wichtigsten und besonders auch für internationale Studierende relevanten Infos werden auf der Facebook-Seite des Referat für Internationales des StuRa auf Englisch übersetzt.

Nach deiner Ankunft in Halle solltest du dir außerdem möglichst bald eine eigene Hausärztin oder einen Hausarzt organisieren. Als Allgemein-Ärzte sind diese für alle medizinischen Probleme zuständig. Falls notwendig, wirst du von ihr/ihm dann an eine Fachärztin oder einen Facharzt überwiesen. Du kannst deine Hausärztin oder deinen Hausarzt frei wählen (sofern sie/er neue Patient*innen aufnimmt): Am besten rufst du an und fragst nach, ob du als Patient*in aufgenommen werden kannst. Bei akuten Problemen jedoch kannst du auch ohne Termin in die Sprechstunde gehen.
Wir sind im Moment dabei, eine Liste von mehrsprachigen Arztpraxen und psychologischen Betreuungsangeboten zusammenzustellen:

Neurolog*innen

Karen Bley-Renning

  • Merseburger Straße 165, 06112 Halle (Saale)

  • +49 345 1327220

  • Englisch

Klaus Kappen

  • Ernst-Kamieth-Straße 11, 06112 Halle (Saale)

  • +49 345 2028990

  • Englisch

Jörg Klimaczewski

  • An der Petruskirche 16e, 06120 Halle (Saale)

  • +49 345 2900778

  • Englisch, Russisch

Psychater*innen

Dr. med. Gabriele Adler

  • Tiergartenstraße 2, 06114 Halle (Saale)

  • +49 345 5483940

  • Englisch

Dr. med. Thomas Arndt

  • Kaulenberg 5, 06108 Halle (Saale)

  • +49 345 5170793

  • Englisch

Dr. med. Veronika Hackel

  • Ludwig-Wucherer-Straße 80, 06108 Halle (Saale)

  • +49 345 6782786

  • Englisch

Psychotherapeut*innen

Dipl.-Psych. Tobias Feiereis

  • Clara-Zetkin-Straße 15, 06114 Halle (Saale)

  • +49 345 68240642

  • Englisch

Dipl.-Psych. Nadine Sandring

  • Harz 51, 06108 Halle (Saale)

  • +49 157 73867647

  • Englisch, Französisch

Dipl.-Psych. Susan Giersdorff

  • Ratswerder 7, 06110 Halle (Saale)

  • +49 345 47019836

  • Englisch

Dipl.-Psych. Susanne Sachse

  • Harz 51, 06108 Halle (Saale)

  • +49 151 26866477

  • Englisch

Dipl.-Psych. Conny Henneberg

  • Große Nikolaistraße 7, 06108 Halle (Saale)

  • +49 345 52487036

  • Englisch

Dipl.-Psych. Ute Annett Walliser

  • Kleine Ulrichstraße 36, 06108 Halle (Saale)

  • +49 345 4704705

  • Französisch

Dipl.-Psych. Barbara Weihrauch

  • Clara-Zetkin-Straße 15, 06114 Halle (Saale)

  • +49 345 68240640

  • Englisch

Beratungsangebote

An der Universität Halle gibt es einige Beratungsmöglichkeiten, die von verschiedenen Anlaufstellen angeboten werden. Diese sind teilweise spezialisiert auf bestimmte Themengebiete, zu manchen kannst du aber auch mit ganz allgemeinen Fragen oder Anliegen gehen. Hier findest du eine Übersicht der Beratungsstellen:

Referat für Internationales (StuRa)
Referat für Internationales (StuRa)
Allgemeine Beratung für internationale Studierende (Deutsch & Englisch)
International Office der Universität
International Office der Universität
Allgemeine Beratung für internationale Studierende und zu Auslandsaufenthalten (Deutsch & Englisch)
Immatrikulationsamt der Universität
Immatrikulationsamt der Universität
Beratung und Zulassung internationaler Studienbewerber*innen (Deutsch & Englisch)
Studentenwerk Halle
Studentenwerk Halle
Kostenlose Beratung für alle immatrikulierten Studierenden: Sozialberatung, Psychosoziale Beratung, Rechtsberatung (Deutsch)
Studierendenrat (StuRa)
Studierendenrat (StuRa)
Kostenlose Beratung für alle immatrikulierten Studierenden: Rechtsberatung, Sozialberatung, BAföG-Beratung, Job-Beratung, Diskriminierungsberatung (Deutsch und nach Anfrage Englisch)
Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung
Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung
Vertrauliche Beratung und Unterstützung bei eigenen Erfahrungnen mit oder beobachteter Diskriminierung im universitären Kontext (Deutsch & Englisch)

Eine Übersicht über weitere außeruniversitäre Beratungsstellen und Unterstützungsangebote findest du hier (zusammengestellt von der Präventions- und Beratungsstelle Antidiskriminierung).

Du brauchst finanzielle Unterstützung?

Finanzielle Schwierigkeiten können aus ganz verschiedenen Gründen und oft unverschuldet entstehen. Für (internationale) Studierende, die an der Universität Halle immatrikuliert sind, gibt es einige Möglichkeiten, finanzielle Unterstützung in unterschiedlicher Höhe zu erhalten, je nachdem in welchem Kontext du diese benötigst. Hier hat das Referat für Internationales (StuRa) mit Unterstützung von Frau Dr. Petra Bebert eine Übersicht für euch zusammengestellt (Stand: April 2021):

Du brauchst finanzielle Unterstützung…

für einen ganz bestimmten Zweck

  • Kurzfristige finanzielle Hilfe: vorübergehende Übernahme von Mieten, Krankenversicherung, Beihilfen

  • Abhängig von deinem Bedarf, aber an konkreten Zweck gebunden

  • Antrag auf Finanzierungshilfe + Dokumente zur Prüfung des Bedarfs und Studierendenstatus

Mehr Informationen

    • Finanzielle Beihilfen für studienbedingten Zusatzbedarf, z. B. Krankenversicherung
    • Buchbeihilfen
    • Freitischessen
    • Abhängig von deinem Bedarf, aber an konkreten Zweck gebunden
    • Buchbeihilfen: max. 50,00 € pro Semester
    • Freitischessen: Kostenlose Mittagessen in Mensen im Wert von 1,90 €
  • Jeweiliger Antrag + Dokumente zur Prüfung des Bedarfs und Studierendenstatus

Mehr Informationen

in Form eines Darlehens

  • Sozialdarlehen: Schnell und unproblematische finanzielle Unterstützung in Notsituationen

  • 1000 €, Aufstockung möglich (Rückzahlung: 25€/Monat, beginnend drei Monate nach letzter Kreditauszahlung)

  • Formlose Antrag + Dokumente zur Prüfung des Bedarfs und Studierendenstatus

Mehr Informationen

  • Unverzinsliches Darlehen zur Sicherung des Studienabschlusses

  • Bis zu 853 € monatlich für maximal 12 Monate

  • Bescheinigung seitens der Prüfungsstelle, dass das Studium innerhalb der maximal 12 Monate beendet wird + Zulassung zur Abschlussprüfung innerhalb von 4 Semestern nach Ende der Förderungshöchstdauer

Mehr Informationen

mehrfach über mehrere Monate

  • Finanzielle Beihilfen aus dem Ökumenischen Notfond des Diakonischen Werkes an ausländische Studierende aus den sogenannten Entwicklungsländer

  • Monatliche Förderung, abhängig von deinem Bedarf

  • Antrag auf Beihilfe aus dem Notfonds + Dokumente zur Prüfung des Bedarfs und Studierendenstatus

Mehr Informationen

  • Überbrückungshilfe aus dem Smirnoff-Nachlass für für Studierende aus osteuropäischen Staaten

  • Monatliche Förderung, abhängig von deinem Bedarf

  • Antrag auf eine Beihilfe aus dem Smirnoff-Nachlass + Dokumente zur Prüfung des Bedarfs und Studierendenstatus

Mehr Informationen

Wen du für eine Beratung kontaktieren kannst

Torsten Eckert – Studentenwerk
Tel.: +49 345 6847520
sozialberatung@studentenwerk-halle.de

Gritt Eisenkopf – International Office Uni Halle
Tel.: +49 345 55 21535
gritt.eisenkopf@international.uni-halle.de

Studierendenrat (StuRa)
Tel.: +49 345 55 21411
buero@stura.uni-halle.de

Tipps für die Wohnungssuche

Eine Unterkunft zu finden, vor allem wenn man aus dem Ausland nach Halle zieht, ist gar nicht so einfach. Grundsätzlich ist wichtig zu wissen, dass es im Vergleich zu anderen Ländern in Deutschland wesenlich weniger Wohnheimplätze gibt, die von der Universität bzw. dem Studentenwerk ausschließlich für Studierende zu Verfügung gestellt werden. Viele suchen sich ihre Unterkünfte deswegen privat.

Einige Studierende wohnen allein in einer eigenen Wohnung, dann meist in kleineren Ein- oder Zweizimmerappartements. Viele jedoch leben in Wohngemeinschaften (WGs), denn das ist auf der einen Seite kostengünstiger, auf der anderen Seite lernst du dadurch auch schnell neue Leute kennen.

Wenn du auf der Suche nach einem Zimmer in einer WG bist, solltest du aber folgendes beachten:
Vielen WGs ist es wichtig, als Mitbewohner*innen ein aktives Gemeinschaftsleben zu teilen, d.h. es wird erwartet, regelmäßig in sozialen Austausch zu treten und gemeinsam Dinge zu unternehmen (wie z.B. zusammen in der WG-Küche zu kochen). Dagegen sind so genannte Zweck-WGs zunächst nur darauf ausgelegt, durch das Teilen einer Wohnung Kosten zu sparen. So haben die meisten Mitbewohner*innen einer Zweck-WG grundsätzlich kein Interesse an einem aktiven Gemeinschaftsleben.
Bei deiner Wohnungssuche solltest du deswegen darauf achten, in welche Art von WG du einziehen möchtest und deine Vorstellungen über das gemeinsame Zusammenleben bei Kennenlerngesprächen oder WG-Castings auch klar kommunizieren.

Wo du eine Unterkunft finden kannst

Wie bereits erwähnt, bietet das Studentenwerk zudem eine begrenzte Anzahl an Wohnheimplätzen an. Diese gibt es als Einzelapartment oder auch als Zimmer in einer WG und haben den Vorteil, dass sie möbiliert und im Mietpreis alle Nebenkosten wie Strom, Heizung, Wasser und TV- Anschluss bereits enthalten sind. Auch Internet ist inklusive, da man direkten Datennetzanschluss über das Netz der Universität hat.

Für einen Wohnheimplatz musst du dich jedoch möglichst frühzeitig auf der Webseite des Studentenwerks bewerben. Die Anträge für das Wintersemester sind bis zum 31. August und für das Sommersemester bis zum 28. Februar des laufenden Jahres zu stellen.

Schon gewusst?

In Deutschland muss jede*r, der/die eine Wohnung bewohnt, Rundfunkbeitrag bezahlen.

Diese Gebühr deckt die Kosten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, das heißt für das Fernsehen und Radio.

Von dieser Regelung sind auch alle Studierenden betroffen – egal ob sie einen Fernseher haben oder nicht.

Wenn du in einer WG wohnst, kannst du dir diese Kosten jedoch mit deinen Mitbewohner*innen teilen.

Sprachliche Unterstützung

Neues Land – neue Sprache. Deutsch ist dazu auch noch leider nicht gerade dafür bekannt, besonders leicht erlernbar zu sein. Gleichzeitig ist die Kommunikation insbesondere bei Behördengängen oft ausschließlich auf Deutsch möglich. Aber auch wenn man die Sprache schon erlernt hat, kann ein Studium oder die deutsche Bürokratie einige Schwierigkeiten mit sich bringen. Hier haben wir ein paar Unterstützungsmöglichkeiten gesammelt, die bei diesen Herausforderungen helfen können.

SiSA – Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt
SiSA – Sprachmittlung in Sachsen-Anhalt
Telefonische Sprachmittlungshotline und (nach vorheriger Anmeldung) Begleitungen zu Terminen und Sprachmittlung bei Veranstaltungen
Arbeitskreis Internationales (StuRa)
Arbeitskreis Internationales (StuRa)
Sprachliche Unterstützung bei Behördengängen durch Kommiliton*innen und individuelle Sprachunterstützung beim Verfassen schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten

Leute kennenlernen

Eine gute Gelegenheit neue Leute kennenzulernen, sind die Sportkurse beim Unisportzentrum. Dieses bietet jedes Semester eine große Bandbreite an unterschiedlichen Kursen an.

Aber Achtung! Diese sind sehr beliebt und du musst bei der Anmeldung oft ziemlich schnell sein, um einen Platz in deinem Wunschkurs zu ergattern, also informiere dich am besten zu Beginn jedes Semesters frühzeitig ab wann die Einschreibungen für das Kursangebot beginnen.

In Halle gibt es zudem viele verschiedene Sprach-Stammtische, zu denen du gehen kannst, wenn du dich mit anderen in einer ganz bestimmten oder in mehreren Sprachen unterhalten und dabei kennenlernen möchtest. Eine Übersicht zu den verschiedenen Stammtischen findest du hier.
Das Erasmus Student Network (ESN) ist eine ehrenamtliche Studenteninitiative, deren Mitglieder sich vor allem für Austauschstudierende engagieren. Sie organisieren regelmäßig Veranstaltungen wie Partys oder internationale Abende, die gute Gelegenheiten bieten, um neue Leute zu treffen. Dadurch sollen insbesondere ERASMUS-Studierende die Möglichkeit erhalten, mehr deutsche Studierende kennenzulernen, mit ihren Betreuer*innen aus dem Buddy-Programm zusammen an Freizeitaktivitäten teilzunehmen sowie bei vielfältigen Kulturveranstaltungen ihre eigene Kultur vorzustellen und die deutsche besser kennenzulernen.
Neue Leute kannst du auch kennenlernen, indem du dich bei studentischen Initiativen und Gruppen engagierst. Zum Beispiel gibt es in vielen Fachschaften eigene Institutsgruppen, die sich um fachspezifische Belange ihrer Mitglieder kümmern und deren Interessen gegenüber dem Fachschaftsrat bzw. anderen universitären Gremien vertreten. Wenn du dich außerdem aktiv hochschulpolitisch einbringen möchtest, kannst du einer Hochschulgruppe beitreten. Oder aber du wirst Teil eines der Arbeitskreise des Studierendenrats (StuRa), die sich mit spezifischen Themenfeldern beschäftigen. So wollen wir, der Arbeitskreis Internationales, die Teilhabe internationaler Studierender am studentischen Leben und bei hochschulpolitischen Prozessen stärken und somit unsere Mitsprache, Präsenz und Repräsentation erhöhen, aber auch in den kritischen Austausch über Internationalisierungsprozesse innerhalb der Universität (z.B. im Bezug auf Mehrsprachigkeit) treten.